Einleitung
Ein zweilappiger Mantel poliert und bedeckt die Schale.
Auf der ganzen Welt werden sie wegen Ihrer Schönheit gesammelt.
Tagsüber verstecken sie sich in Spalten und Höhlen.
Sie sind nachtaktive Tiere.
Cribrarula cribraria
Maximale Größe: 4, 4 cm
Sie gehört zu der Familie Porzellanschnecken, von denen bisher etwa 200 Arten bekannt sind.
Normalerweise wird das Gehäuse von einem Mantel , bei dieser Schnecke ist es hellorange bis leuchtend rot, bedeckt, dessen Bewegung das Gehäuse immer sehr schön glänzend hält.
Fotos 1 - 2 Johnny: Bangka Island North Sulawesi
Maximale Größe: 2,5 cm
Tiefe 2 - 14 m
Cremeweißer Mantel mit orangenen Punkten, die schwarz umrandet sind.
Gehäuse ist cremefarben bis weiß.
Sie lebt auf Gorgonien, von der sie sich auch ernährt.
Fotos 1 - 2 Johnny: Bonaire Karibik
Fotos 3 - 4 Astrid: Bonaire Karibik
Maximal 8 cm
Ihr Gehäuse ist schlanker als das ihrer Schwesternart, der Tiger - Kaurie.
Fotos 1 + 3 Johnny: Hurghada Ägypten
Foto 2 Johnny: Bali Indonesien
Maximal 10 cm
Schwesternart der Phanter - Kaurie, hat aber eine breiteres Gehäuse.
Fotos 1 - 3 Astrid: Lembeh Strait Nord - Sulawesi
Maximal 7 cm
Cremefarben mit Sprenkeln und dunklen Flecken.
Lebt auf grobem Sand, Geröll und auf toten Korallen.
Foto 1 Johnny: Hurghada Ägypten
Foto 2 Astrid: Hurghada Ägypten
Leporicypraea mappa
Maximale Größe: 10,2 cm
Weißes bis cremefarbiges Gehäuse mit mehreren braunen Längslinien die ab und zu von weißen Kreisen unterbrochen werden.
Die Zeichnung des Gehäuses erinnert an eine Landkarte, daher der Name Landkartenkaurie.
Foto 1 Johnny: Bangka Island North Sulawesi
Maximale Größe: 5, 4 cm
Die Grundfarbe dieser zylinderförmigen Schalen ist hellbeige oder blassrotbraun, die Rückenfläche ist von dünnen unterbrochenen Längsmarkierungen durchzogen und die Extremitäten zeigen orangerote Endflecken.
In den lebenden Kauris ist der gut entwickelte Mantel schwarz matt und fast samtig, mit äußeren kurzen Antennen.
Foto 1 Johnny: Bangka Island North Sulawesi
Maximal 8,5 cm
Hellbraune Querbänder auf cremigfarbenem Untergrund.
Nahrung: Abfall, Algen und Schwämme.
Fotos 1 - 3 Johnny: Hurghada Ägypten
Lyncina vitellus
Maximale Größe: 10 cm
Lebt unter Steinen, oder in Felsspalten.
Dieses Exemplar hat ihren " Mantel " über das Gehäuse gezogen, rechts unten seht ihr ein wenig Ihres Gehäuses.
Foto 1 Johnny: Moalboal Philippinen
Maximal 8 cm
Sie ist cremefarben und hat ein braunes Netzmuster mit grauweißen Flecken.
Ihr Mantel ( siehe Foto 1 ) ist durchsichtig mit fädigen Anhängen.
Fotos 1 - 3 Johnny: Hurghada Ägypten
Foto 4 Johnny: El Qesir Ägypten
Mauritia mauritiana
Maximale Größe: 13 cm
Überwiegend nachtaktives Tier.
In Tiefen bis 9 m unter Felsen in der Nähe von Korallenriffen.
Foto 1 Johnny: Bangka Island North Sulawesi
Naria acicularis ( Atlantische Gelbkaurie )
Maximale Größe: 3,1 cm
Maximale Tiefe: bis zu 780 m
Der Mantelrand des Gehäuses überwächst das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort wo er auf dem Rücken zusammenkommt eine Linie.
Allesfresser.
Fotos 1 - 2 Astrid: Bonaire Karibik
Naria labrolineata
Maximale Länge: 5 cm
Porzellanschnecken können bei Gefahr den Mantel komplett einziehen.
Normal sind es Algenfresser, können aber auch wenn mal keine Algen da sind Korallen fressen.
Foto 1 Johnny: Bangka Island North Sulawesi