Einleitung
Eine große Gattung, allein im roten Meer gibt es 54 Arten, sehr schwer auseinander zu halten, da viele sich ähneln.
Acropora cervicornis ( Geweihkoralle )
Größe: 30 - 240 cm
Tiefe: 0,3 - 50 m
Geweihförmige Kolonien.
Brüchige zylindrische Äste, oft wirr durcheinander.
Braun bis gelbbraun.
Polypen sind am Tag meist eingezogen
Unter normalen Bedingungen wachsen sie 12 bis 15 cm pro Jahr.
Foto 1 Johnny: Bonaire Karibik
Offene, buschartige Dickichte, ihre Seitenzweige werden unregelmäßig dick.
Beige bis blauviolett.
Größe bis 1,5 m im Durchmesser.
Foto 1 Johnny: Hurghada Ägypten
Ihre Kelche sind in Reihe geordnet.
Man findet sie auf oberen Riffhängen und äußeren Riffdächern.
Werden bis 20 cm im Durchmesser.
Foto 1 Johnny: Hurghada Ägypten
Bis zu 2 m Durchmesser, dabei große flache Stöcke bildend.
Ihre vielen Verzweigungen sind relativ kurz, ihre Enden aufwärts gekrümmt.
Man findet sie auf Riffdächern sowie auf Riffplattformen.
An der Tischbasis sieht man gerne Rochen, Grundhaie und diverse Fischarten.
Foto 1 Johnny: Bali Indonesien
Im Tiefenwasser sind ihre Zweige lockerer.
Wird gerne als Wohnung von der Zitronengrundel angenommen.
Größe bis 1,5 m im Durchmesser.
Foto 1 Johnny: Hurghada Ägypten
Acropora prolifera ( Verschmolzene Geweihkoralle )
Größe: 30 - 120 cm
Tiefe: 0,3 - 30 m
Wie Acropora cervicornis ( siehe oben ) jedoch sind die Astspitzen zu Platten verschmolzen.
Einzelspitzen sind aber noch erkennbar.
Foto 1 Johnny: Bonaire Karibik